Lob & Kritik
Hier erfahren Sie, wie Andere über den VVO oder dessen Website denken, was kritikwürdig und was positiv ist, was verbessert und was beibehalten werden kann.
Für spezielle Fragen zu Tarifen, Tickets etc. verwenden Sie bitte das Kontaktformular:
Um die Veröffentlichung von Einträgen unter „Lob & Kritik“ zu vermeiden, die gegen geltendes Recht verstoßen, bitten wir um Verständnis, dass alle Einträge vor Ihrer Veröffentlichung von uns geprüft und explizit freigeschaltet werden. Natürlich werden negative Meinungen genauso veröffentlicht wie positive. Enthält Ihr Beitrag Fragen oder Aussagen die durch den VVO kommentiert werden, erfolgt die Freischaltung innerhalb von 10 Werktagen. Mit der Nutzung von Lob & Kritik erkennen Sie die Bestimmungen zum Datenschutz sowie die Nutzungsbedingungen gemäß Impressum an.
-
Radfahrer
Wie kann es denn sein, dass man weder in der App noch am Automaten einen Hinweis auf die kostenpflichtige Fahrradmitnahme ODER auch nur eine Möglichkeit erhält für die RE50 DD-> L ein entsprechendes Fahrrad-Ticket überhaupt zu lösen (Hund und Kleinkind werden mit dich auch als Option angeboten)? Ich will ja gar nicht alles kostenlos (warum bekommen das fast alle anderen Verkehrsverbünde eigentlich hin?)- aber im Zug dann mit den Kontrolleur ewig zu diskutieren, der natürlich ALLES besser weiß, wäre ganz einfach vermeidbar.
So geht Verkehrswende ganz sicher nicht und so vertreibt man auch noch die letzten Fahrgäste. Dann schließen wir das Milliardengrab Deutsche Bahn einfach zu und fahren alle Auto!VVO
Hallo Radfahrer,
wenn Sie auf der Strecke des RE 50 von Dresden nach Leipzig fahren, nutzen Sie keinen Verbundtarif. Dresden liegt im Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) und Leipzig im Gebiet des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (MDV). Der VVO endet am Bahnhof Riesa, der MDV beginnt auf dieser Relation am Bahnhof Oschatz. Auf verbundübergreifenden Fahrten gilt ausschließlich der Deutschland-Tarif.Am Automaten der Deutschen Bahn und in der App DB Navigator erhalten Sie die deutschlandweit in den Nahverkehrszügen gültige Fahrradnahverkehrsfahrkarte zum Preis von 6,50 EUR unter dem Menüpunkt Regionale Angebote.
Ihren Wunsch die Fahrradmitnahme gleich bei der Verbindungsauskunft in den Optionen auswählen zu können und in Folge auch bei der Ticketauswahl, gebe ich gern als Kundenwunsch an DB Vertrieb weiter.
Freundlich grüßt
Anja Baldamus
VVO-Team -
Paul
Der Bus kommt viel zu zeitig als in der Vvo App drinne steht und dadurch habe ich meinen Bus verpasst und eine Ermahnung bekommen in der Schule.
Ihre freundlichen BusfahrerVVO
Hallo Paul,
das ist ärgerlich, ich verstehe deinen Unmut gut.
Bitte teile uns per E-Mail an service@vvo-online.de die konkrete Fahrt mit, mit der du unterwegs sein wolltest. Wir benötigen den Tag, die Abfahrtshaltestelle, die Abfahrtszeit und in welche Richtung bzw. bis zu welcher Haltestelle du fahren wolltest.Wir werden deine Beschwerde dann an das betreffende Verkehrsunternehmen zur Stellungnahme senden, es wird mit dem Busfahrer Rücksprache gehalten.
Bitte beachte auch, dass in der App ggf. angebene Verspätungsminuten nur eine Prognose sind, die sich während der Fahrt zu deiner Einstiegshaltestelle recht schnell ändern können. Ich empfehle dir, dich immer rechtzeitig an der Haltestelle einzufinden, ca. 5 Minuten vor geplanter Abfahrt des Busses.
Allzeit gute Fahrt zur Schule wünscht dir
Anja Baldamus
VVO-Team -
André Stemmler
Liebes VVO Team,
wer ist für Gestaltung und Programmierung der VVO mobil App zuständig?
Warum geht so eine App nicht übersichtlich, schnell und vor allem ohne Abstürze und dergleichen?
Es ist enttäuschend zu sehen, wie schlecht öffentliche Gelder (Steuergelder) angelegt werden.
Gibt es Pläne für eine Überarbeitung bzw. neu Gestaltung?VVO
Sehr geehrter Herr Stemmler,
vielen Dank für Ihr Feedback zur VVO mobil App. Wir schätzen es sehr, dass Sie sich die Zeit genommen haben, uns Ihre Erfahrungen mitzuteilen. Kritik – ebenso wie Lob – ist uns sehr wichtig, da sie uns hilft, die App kontinuierlich zu verbessern.
Um Ihr Anliegen besser nachvollziehen und gezielt darauf eingehen zu können, wären wir Ihnen dankbar, wenn Sie uns genauer erläutern könnten, welche Aspekte der App Sie als unübersichtlich empfinden und in welchen Situationen es zu Abstürzen gekommen ist. Diese Informationen helfen uns, eventuelle Schwachstellen zu identifizieren und gezielt an Lösungen zu arbeiten.
Wir nehmen Ihr Feedback sehr ernst und sind bestrebt, die VVO mobil App stetig weiterzuentwickeln, um den Anforderungen unserer Nutzer bestmöglich gerecht zu werden.
Freundlich grüßtAnja Baldamus
VVO-Team -
Jane
RE ab Neustadt nach Cottbus
13.58
14.58
Und Strab 3/7 ab Synagoge
Usw.
Wäre supi, wenn...
...so letzten Freitag).....der Zug länger wäre und die Klima vernünftig angestellt wäre
Menschen, Räder, große Hunde übereinander....
Affenhitze
Der Bahn Kunde ist nichts mehr wert.
Hauptsache, die Kohle läuft.
Wie sehne ich den Tag herbei, nicht mehr mitfahren zu müssen! -
Öffi-Mitfahrer
Liebe Leute,
heute bin ich übermütig geworden, ist mir doch glatt eingefallen, dass der VVO vor mehren Wochen via Presse mitteilte, die DB sei nunmehr bereit, einige sogen. Verstärker- S-Bahnen nach eigentlich bestellten Fahrplan fahren zu lassen. 17.02 Uhr soll von Trachau ein Verstärker Richtung Strehlen (Pirna) fahren, also schnell zum Bahnhof geeilt.
Angekommen um 16.59 auf der Bahnsteigmitte, wo eine Anzeige in der prallen Sonne auf dem schattenlosen Bahnsteig steht, war zu lesen, dass die DB schätzt, in 19 Min. fahre eine S 1 nach Pirna, in 25 Min. eine nach Schöna. Ein dritter Zug irgendwann war auch noch angezeigt. Das entsprach nicht dem Fahrplan. Da die Bahn ja, wie man lesen konnte, Fahrpläne nicht mehr rechnet, sondern schätzt, erweist sich das vorausschauende Handeln, die Anzeigen bereits vor mehreren Monaten umzubauen von der Darstellung der nächsten fahrplanmäßigen Abfahrtszeit, ggf. ergänzt um Verspätungen, zur Anzeige, wann vielleicht nach Schätzung der Bahn ein Zug zu welchem Zielort fährt, als zukunftweisend. Schade, das die DB bei der Personalplanung, der Technikwartung etc. nicht so vorausschauend plant.
Nun, beim Lesen der Anzeige ertönte die Stimme und verkündete, die S1 nach Pirna habe zehn Minuten Verspätung. Wow, zwei unabhängig arbeitende Fahrplanschätzer bei der DB. Einer bedient die Tafel mit 19 Min, Verspätung, der andere spricht sogar und verkündet 10 Min. Ergo stimmten die Schätzergebnisse nicht überein, aber nun konnte ich meine Wartezeit damit verbringen, mit mir selbst zu wetten, welcher Fahrplanschätzer gewinnen wird. Während ich mir überlegte, ob ich mir je nach Gewinner selbst ein Bier oder Eis ausgebe, verlor die Stimme die Nerven und verkündete 20 Minuten Verspätung.
Ergo neue Wette: Folge - S1 nach Schöna mit angezeigten rd. 10 Min. Verspätung - Pirna S 1 mit angesagten 20 Min., welche S-Bahn kommt gegen 17.22 zuerst? Aber erneut Pustekuchen, denn die Stimme erhöhte für die S 1 nach Pirna auf 30 Min.
Dann das Wunder: Die Folge- S 1 verlor Ihre Verspätung, sollte lt. Anzeige in drei Minuten quasi pünktlich kommen, die Einfahrt wurde angesagt und, oh Wunder, die Bahn kam... Die Türen funktionierten, die Anzeigen im Zug nicht, aber das ist mittlerweile üblich (bekommt der VVO hierfür eigentlich Minderleistungsrabatt?).
Ankunft mit 10 Min. Verspätung in Strehlen.
Es ist einfach erstaunlich, welches Chaos bei der DB herrscht, wie man auf so kurzer Strecke (Fahrzeit Meißen - Trachau 21 Minuten, fast nur eigene Gleise für die S-Bahn) so die Übersicht verlieren kann.
Gibt es eigentlich beim VVO eine Idee, wann und wie es besser wird?
freundliche Grüße
VVO
Hallo Öffi-Mitfahrer,
folgende Antwort haben wir vom Kundendialog der DB Regio Südost erhalten:
"Wir hatten auf der Strecke eine Weichenstörung und noch keine Prognose erhalten, wie lange diese dauern würde. Deshalb die nach und nach angepassten Prognosen auf der Bahnsteiganzeige."
Viele Grüße
Jana Findeisen
VVO-Team